Aktuelle Markttrends und Einblicke: Marktentwicklung 2025 im Immobilienbereich
- Colomann Wetterstetter

- 12. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
In einer Zeit, in der der Immobilienmarkt von Unsicherheiten geprägt ist, bieten wir Ihnen hier fundierte Einblicke in die Entwicklungen für das Jahr 2025. Basierend auf aktuellen Prognosen und Marktanalysen werfen wir einen Blick auf Preisentwicklungen, Baukrisen und zukünftige Chancen. Ob Sie als Käufer, Verkäufer oder Investor unterwegs sind – diese Trends helfen Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Preisprognosen: Leichte Steigerungen erwartet
Für 2025 rechnen Experten mit einer moderaten Erholung der Immobilienpreise in Deutschland. Die meisten Prognosen sehen einen Anstieg von 1 bis 4 Prozent, insbesondere bei energieeffizienten Objekten in städtischen Regionen. Dies steht im Kontrast zu den Rückgängen der Vorjahre und wird durch sinkende Zinsen und anhaltend hohe Mieten getrieben. Insgesamt könnte der Markt stabiler werden, doch regionale Unterschiede bleiben: In Ballungszentren wie Berlin oder München steigen die Preise stärker, während ländliche Gebiete langsamer wachsen.
| Region | Erwarteter Preisanstieg 2025 | Einflussfaktoren |
| Städtische Gebiete (z.B. Berlin, München) | 2-4% | Hohe Nachfrage, Energieeffizienz |
| Ländliche Regionen | 1-2% | Weniger Zuzug, höhere Baukosten |
| Gesamt-Deutschland | 1-3% | Sinkende Zinsen, steigende Mieten |
Diese Entwicklungen machen 2025 zu einem potenziell guten Zeitpunkt für Käufe, solange die Zinsen niedrig bleiben.
Wohnungsbau im Krisenmodus: Einbruch und Knappheit
Ein zentrales Problem bleibt der Wohnungsbau: Experten prognostizieren für 2025 nur rund 205.000 neue Wohnungen – ein Rückgang von 19 Prozent im Vergleich zu 2024. Der GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) warnt vor einem Minus von 40 Prozent bei neuen Mietwohnungen, verursacht durch explodierende Baukosten, strenge Umweltauflagen und bürokratische Hürden. Seit 2019 sind Baupreise um fast 50 Prozent gestiegen, was den Neubau lähmt.
Der Bedarf liegt bei 400.000 bis 500.000 Wohnungen pro Jahr, doch die Realität sieht anders aus: Genehmigungen sanken um 45 Prozent, und die Branche erwartet weitere Rückgänge bis 2026. Migration und Zuzug in Städte verstärken die Knappheit, was zu steigenden Mieten führt – ein Trend, der durch hohe Nachfrage und begrenztes Angebot angetrieben wird. Politische Maßnahmen wie der "Bau-Turbo" der Bundesregierung haben bisher wenig Wirkung gezeigt.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Treiber
Ein positiver Trend: Energieeffiziente Immobilien gewinnen an Wert. Prognosen sehen Preissteigerungen von bis zu 3 Prozent für sanierte oder grüne Objekte, da Verbraucher und Investoren zunehmend auf Nachhaltigkeit setzen. Energetische Sanierungen ermöglichen Mieterhöhungen und machen Objekte attraktiver. Zudem gewinnt die Digitalisierung an Fahrt: Hybride Arbeitsmodelle und smarte Technologien beeinflussen die Nachfrage nach flexiblen Wohnräumen.
Allerdings drohen Risiken durch politische Regulierungen, wie höhere Steuern auf Immobilien oder Enteignungsdebatten, die Eigentümer abschrecken könnten. Insgesamt bleibt der Markt "politisiert", mit Forderungen nach Vermögenssteuern, die Unsicherheiten schaffen.
Regionale und langfristige Perspektiven
Langfristig bis 2035 könnten Preise inflationsbereinigt leicht steigen, besonders in wachstumsstarken Regionen. Doch in Gebieten mit wirtschaftlichem Niedergang, wie bei Firmenpleiten oder sinkender Attraktivität durch Kriminalität, könnten Werte sinken. Für 2025 empfehlen Analysten, in städtische, nachhaltige Objekte zu investieren, während ländliche Märkte stabiler, aber weniger dynamisch bleiben.

Fazit: Chancen nutzen in unsicheren Zeiten
Die Marktentwicklung 2025 zeigt eine Mischung aus Erholung und Herausforderungen: Leichte Preissteigerungen bieten Chancen für Käufer, doch der Baueinbruch und steigende Mieten signalisieren anhaltende Knappheit. Als Ihre Immobilienfirma raten wir: Nutzen Sie die aktuellen Zinsen für Käufe, fokussieren Sie sich auf energieeffiziente Objekte und bleiben Sie informiert über regionale Entwicklungen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – wir helfen Ihnen, die Trends in Erfolge umzuwandeln!
Wie unterstützt die Wetterstetter Handels- und Beratungsgesellschaft mbH Sie?
Als erfahrener Immobilienmakler wissen wir, wie wichtig eine professionelle Vorbereitung ist. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Beschaffung der Unterlagen, sondern erstellen auch ein hochwertiges Exposé, führen Besichtigungen durch und begleiten Sie bis zum Notartermin. Unser Ziel ist es, den Verkauf Ihrer Immobilie so effizient und stressfrei wie möglich zu gestalten.
Kontaktieren Sie uns! Haben Sie Fragen zu den benötigten Unterlagen oder möchten Sie den Verkauf Ihrer Immobilie in die Hände von Experten legen? Die Wetterstetter Handels- und Beratungsgesellschaft mbH steht Ihnen zur Seite. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, um einen unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren!
Interessiert an weiteren Tipps rund um den Immobilienverkauf? Folgen Sie unserem Blog oder kontaktieren Sie uns direkt für eine individuelle Beratung!




Kommentare